Tour de Ruhr spezial 2


Nichts ist so schön, wie der Mond von Wanne- Eickel......

Der Regionalverband Ruhr hat im Jahre 2012 die räumliche Ausdehnung und die Grenzen des Ruhrgebiets bestimmt. In diesem Zusammenhang wurde der Mittelpunkt des Ruhrgebiets rechnerisch zwischen den westlichsten und östlichsten sowie den nördlichsten und südlichsten Punkten ermittelt. Der Schnittpunkt und somit der Mittelpunkt der „Metropole Ruhr“ liegt im Herner Stadtteil Röhlinghausen an der Rolandstr. 49 in 51° 31′ 3″ N7° 8′ 42″ O. An dieser Stelle wurde am Rand des Gehwegs ein Granitstein mit der Aufschrift Sie befinden sich am geografischen Mittelpunkt des Ruhrgebiets in Herne-Röhlinghausen aufgestellt.

Heimatmuseum Wanne-Eickel, Unser-Fritz-Straße 108

Skulptur vomBochumer Künstler Olaf Kuhoff

Bonanzarad mit Bananensattel und Fuchsschwanz

Kaum ein Bonanza-Rad, das nicht getunt und damit dem langweiligen Auslieferungs-Zustand entrissen wurde: mit Sturmklingel und Batterie-Hupe, mit Speichenklicker oder Zierspiralen aus Plastik, die sich um die Bowdenzüge der Bremsen schlängelten. Da gab es eigens gefertigte Aufkleber im Stoßdämpfer-Look und farbige Gummibänder, die rechts und links an den Lenkergriffen im Fahrtwind flatterten. Wer sich keinen Fuchsschwanz leisten konnte, hängte stattdessen nach bestandener Fahrradprüfung in der Schule den weiß-grünen Dreieckswimpel der Verkehrswacht - Aufdruck: "Sicherheit im Verkehr" - an den verchromten Sitzbügel. Andere färbten mindestens einmal pro Woche die 20-Zoll-Weißwandreifen nach, um Verschmutzungen zu überdecken. Hauptsache, das eigene Rad war anders.

Wer wird denn gleich in die Luft gehen. Greife lieber zu HB, dann geht alles wie von selbst......

Litfaßsäule oder Anschlagsäule für Plakate

Feinripphose oder Liebestöter aufgehängt mit Sonnen Rundkopfklammern.

Miele Waschmaschiene- und irgendwann wiederholt sich sich auch Geschichte.

Gelsenkirchener Barock mit röhrendem Hirsch

Die letzten Bilder vom Mauerkiosk in Bochum. 1951 eröffnet wird er in 9/2017 abgerissen.

Kreuzweg Berge-Halde Haniel

Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck und Vertreter des Bergwerks Prosper-Haniel zogen am Karfreitag, 14. April, mit gläubigen Christen betend und singend auf die Halde Haniel.



Beim 23. Kreuzweg zogen Christen aus dem gesamten Ruhrgebiet gemeinsam betend auf die Berge-Halde Haniel an der Stadtgrenze zwischen Bottrop und Oberhausen. Die Andacht begann um 9.30 Uhr. Ruhrbischof Overbeck begleitete die Gläubigen. An jeder Station entlang des einzigartigen Kreuzwegs, der den Leidensweg Jesu Christi mit der Arbeitswelt der Bergleute verbindet, gab es eine kurze Betrachtung, bevor Overbeck am Kreuz auf dem Plateau einer der höchsten Halden des Ruhrgebiets die Predigt hielt. Auch Vertreter des Bottroper Bergwerks Prosper-Haniel nahmen am Kreuzweg auf der Halde teil. 

Die 15 Kreuzwegstationen, die von der verstorbenen Künstlerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula), dem Oberhausener Künstler Adolf Radecki und Auszubildenden des Bergwerks Prosper-Haniel geschaffen wurden, sind einzigartig in ihrer Art und Präsentation. Jede Station besteht aus einer Kupfertafel mit je einer Darstellung der Leidensgeschichte Christi und einem Element aus der Arbeitswelt des Bergbaus. Ergänzt werden sie durch Schrifttafeln mit Aussagen bekannter Persönlichkeiten der Kirche. Die Elemente der Haldengestaltung sind auch Ausdruck der Verbindung von Arbeit, Kirche und Umwelt. Der Kreuzweg endet auf dem Haldenplateau am großen Holzkreuz, das Auszubildende des Bergwerks 1987 zum Besuch von Papst Johannes Paul II. im Ruhrgebiet aus sogenannten Spurlatten aus dem Bergbau errichtet haben. 

Textquelle www.lokalkompass.de

Das Osterfeuer der Plattdütschen auf der Halde Haniel am Ostersonntag 2017

Zeche Zollverein

Blaue Stunde auf Zollverein. Unesco Welterbe. 

Die Kokerei

Die Kokerei Zollverein in Essen-Stoppenberg entstand in den Jahren 1957-61 in räumlich-funktionaler Anbindung an den Schacht XII der Zeche Zollverein. 1964 erreichte sie erstmals ihre Höchstkapazität und produzierte 5000 Tonnen Koks pro Tag. Anfang der 1970er Jahre wurde die Kokerei Zollverein zu einer der weltweit größten Anlagen ausgebaut. Rund 1000 Menschen arbeiteten hier, viele davon im Schichtbetrieb.  
 
Da die Koksnachfrage durch die großen Stahlkrisen stetig sank, wurde die Kokerei am 30. Juni 1993 stillgelegt.

Textquelle: www.industriedenkmal-stiftung.de

Sankt Barbara- Die Schutzpatronin der Bergleute

Die heilige Barbara zählt zu den 14 Nothelfern und ihr Verhalten im Angesicht von Verfolgung und Tod gilt als Symbol der Wehr- und Standhaftigkeit im Glauben. Darauf weist ihre Darstellung mit ihrem Attribut hin, dem Turm. Sie wird daher gegen Gewitter, Feuergefahr, Fieber, Pest und allgemein gegen plötzlichen und unvorhersehbaren Tod angerufen. Vielleicht deswegen ist Barbara Schutzpatronin der Bergleute, Hüttenleute, Geologen, Glöckner, Glockengießer, Schmiede, Maurer, Steinmetze, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Architekten, Artilleristen, Pyrotechniker, Feuerwehrleute, Helfer des Technischen Hilfswerks (THW), Totengräber, Hutmacher, der Mädchen und der Gefangenen. Zusammen mit Katharina von Alexandrien und Margareta von Antiochia, die um die gleiche Zeit ihr Martyrium erlitten haben, gilt Barbara als „Schützerin des Wehrstandes, des Nährstandes und des Lehrstandes“.

(7) http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara von Nikomedien

Da die Heilige der Legende nach von einem Felsen geschützt wurde, der sich öffnete und sie verbarg, wählten die Bergleute sie zu ihrer Patronin. Auch unter Tage wurden daher in vielen Bergwerken Schreine eingerichtet, in denen die heilige Barbara 

 

Segwaytour durch den Nordsternpark

Nach einer gründlichen Einweisung in die Fahrtechnik des Segways ging es los.

Damit man den Ausführungen desTourguides folgen kann, sind die Segways mit Lautsprechern ausgestattet.

Es ging kreuz und quer durch den Park und nach Essen zur Bramme für das Ruhrgebiet.

Bei sommerlichen Temperaturen und blauem Himmel war der Blick von der Halde ungetrübt.

Bramme für das Ruhrgebiet

Zeche Zollverein/Essen

Tetraeder/Bottrop

Hercules und Arena auf Schalke

Skyline/Essen

Halde Rungenberg

Zeche Waltrop

Die ehemalige Zeche Waltrop hat ein einheitliches Erscheinungsbild im Jugendstil.

Das Hallenensemble "aus einem Guss" steht seit 1988 unter Denkmalschutz.

Direkt an das Zechengelände anschließend befindet sich die Halde Brockenscheid, auch Halde Waltrop genannt.

In der Mitte der Halde steht die 2000 eröffnete, aus Spurlatten errichtete, Aussichtsplattform des Künstlers Jan Bormann. 

Zum Raumschiff von Lünen

Das Colani- Ei. Es mutet an wie ein Raumschiff, das auf einem Förderturm gelandet ist.

Der außerirdische Ellipsoid thront schon seit über 20 Jahren auf dem Förderturm der ehemaligen Zeche Achenbach.

Stardesigner Luigi Colani entwarf die Skizze. 1994 sollte das Colani- Design- Zentrum in das Ufo einziehen. 

Colani zog nicht ein, aber sein Ufo blieb. Es hat sich zu einem Symbol für den Strukturwandel entwickelt.

Die Raumkapsel wurde 2009 umgebaut und mit Designermöbeln eingerichtet. Heute finden hier Konferenzen und Events statt.

Schiffshebewerk Henrichenburg

Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein Aufzug für Schiffe.

Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk einweihte. Noch über 100 Jahre später sind die Besucher begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Der gigantische Aufzug liegt set über 40 Jahren still.

APASSIONATA

Big Tipi in Dortmund

Erlebniswelt Fredebaum- Big Tipi

Big Tipi- das größte Indianerzelt der Welt- war eine in Dortmund erdachte Attraktion der Expo 2000 in Hannover.

Nach Abschluss der Weltausstellung hat das Big Tipi als Kletter- und Eventzentrum für Junge und Junggebliebene im Dortmunder Fredenbaumpark seine dauerhafte Heimat gefunden.

Big Tipi ist mit fast 35 m Höhe, einem Durchmesser von ca. 25m und einer Grundfläche von über 360 qm überspanntem Raum eine architektonische Attraktion. 

Was ist in meinem Ticket enthalten?

Ruhr Tourismus/ Kreklau

Das Ticket im Überblick:

  • Freier Eintritt zu allen Spielorten
  • Kostenlose Nutzung der ES-Shuttlebusse
  • Freie Fahrt im gesamten Nahverkehrsnetz des VRR und der VRL (2. Klasse) 
    am Veranstaltungstag bis 7 Uhr am Folgetag

Mehr als ein Veranstaltungsticket: Mit dem ExtraSchicht-Band am Arm hat man eine Nacht lang freien Eintritt zu allen Spielorten der Nacht der Industriekultur. Zur ExtraSchicht öffnen sich mit dem Ticket auch Türen, die den Rest des Jahres über verschlossen bleiben. Verborgene Orte, unbekannte Plätze, neue Eindrücke und ungewöhnliche Erlebnisse – all das steckt in einem ExtraSchicht-Ticket.

Volle Fahrt voraus! Für An- und Weiterreise durch die Nacht der Industriekultur ist der gesamte Nahverkehr im VRR- & VRL-Gebiet (2. Klasse) nutzbar. 

Die ausschließlich für ExtraSchicht-Besucher eingerichteten Shuttlebusse machen es möglich, das Programmangebot der ExtraSchicht voll auszukosten.(Quelle: www.extraschicht.de)

Was passiert?

Wer 100% Ruhrgebiet erleben will, der ist bei der ExtraSchicht genau richtig. Die 46 Spielorte präsentieren sich beim Kulturfest der Region mit einzigartigen Rauminszenierungen und machen die Nacht der Industriekultur zum einmaligen Erlebnis. 

Von Poetry Slam in der Lohnhalle bis zum Klavierkonzert im Stahlwerk, vom Bergmannschor in der ehemaligen Schwimmhalle bis zur Luftakrobatik am Hochofen– die Nacht der Nächte bietet Knalleffekte und Kleinode, Poetisches und Effektvolles, Frisches und Freches. Ob als Plattform für junge Künstler oder als Sprungbrett für neue Formate – bei der ExtraSchicht ist wahrhaftig für jeden etwas dabei!Was genau in dieser Nacht passiert? So viel, dass dieser kleine Infotext damit weit überfordert ist... 

Am Besten man verschafft sich vorab einen Überblick über das Programm und plant dann seine Entdeckungsreise durch die Nacht. (Quelle: www.extraschicht.de)

Conny hatte sich für 5 Spielorte entschieden, die sie mit dem Auto aufsuchte. Die ausgewählten Spielorte lagen so weit auseinander, dass für die Anfahrten mit dem Bus die Nacht von 18:00 Uhr bis 02:00 Uhr nicht ausgereicht hätte.
 
Parkplätze gab es überall satt und nahe am Geschehen.
 

Es war so schöööön........

Heinrichshütte Hattingen

Die Heinrichshütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Hattingen und wird heute als Museum betrieben.

Gegründet wurde die Heinrichshütte 1854. Sie war eines der traditionsreichsten Hüttenwerke des Ruhrgebietes, bekannt für ihren Edelstahl.

Bei der Schauvorführung konnte man alle Schritte vom Einformen des Modells bis zum Abguss miterleben.

Blasebalg zum Anfeuern der Glut. So war Schmieden noch ein echtes Handwerk.

Wassermuseum Mühlheim

Wasser erscheint in drei Formen auf der Erde.

In seiner festen Form als Eis hat es eine besondere Struktur, und Eisskulpturen haben einen eigenen Reiz.

Der Eisdesigner Horst Birekoven kreierte eine 2x 2 Meter große, vergängliche Skulptur. Sie wurde wieder zu Wasser: Ein ewiger Kreis!

Zinkfabrik Altenberg

Die Zinkfabrik in Oberhausen war auf die Herstellung von Blechen für den Baubereich spezialisiert.

Zur Extraschicht zeigte das Theater Feuervogel seine Show aus Feuer, Tanz und Rhythmus.

Vorhang auf !

Schiffshebewerk Henrichenburg

Leider setzte starker Regen ein. Die Kamera kam schnell unter die Jacke.

Die 3 D- Mapping Lightshow war sensationell! Conny hat sie sich dreimal hintereinander angesehen.

Quelle Download WAZ: Photo Hans- Joachim Jockschat

Geschafft- zum Abschluss ging es gegen 1:00 Uhr noch zum Nordsternpark.

Herkules hatte Besuch, zeigte ihm aber die kalte Schulter

Zum Abschluss gab es noch ein Feuerwerk

Die Extraschicht war bunt, fröhlich und interessant.

Die von Conny besuchten weit auseinander liegenden Spielorte mit dem Auto sehr gut zu besuchen.

Wie schön, dass die meisten mit dem Bus unterwegs waren........

Brunnenmeile Duisburg

Die Königstraße durchquert als belebte und großzügige Fußgängerzone die Innenstadt in Ost-West-Richtung.

Auf dieser Strecke verteilt liegen sechs Brunnen, die zusammen die Brunnenmeile bilden.

Brunnen "Lifesaver" von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely (1991-93)

Der "Lifesaver-Brunnen" ist der wohl bekannste Brunnen in Duisburg.

Er ist mit der Zeit zum inoffiziellen Wappentier emporgestiegen. Der bunte Phantasie-Vogel, an den sich eine weibliche Figur klammert, stellt das Symbol des Himmels dar und steht im Gegensatz zu dem aus Schrott und Industrieabfällen enworfenen Sockel. Man könnte glatt meinen, dass der Vogel mit seinen ausgebreiteten Flügeln sich über das irdische Leben erhebt und in die Welt der Träume und Visionen entschwebt, dieser Gedanke rührt nicht zuletzt von seiner beeindruckenden Größe (7,20 m).

Für Touristen ist der "Lifesaver-Brunnen" schon längst ein beliebtes Motiv für ein Erinnerungsfoto an den Besuch in Duisburg geworden.

(Textquelle: www.duisburg.de

Lichtkunst Unna

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna befindet sich seit 2002 in den Gebäuden der ehemaligen Lindenbrauerei. Es ist weltweit das einzige Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet.

Unter anderen haben dort Christian Boltanski, Johannes Dinnebier, Olafur Eliasson, Rebecca Horn, Joseph Kosuth, Mischa Kuball, Christina Kubisch, Mario Merz, Francois Morellet, Andreas Oldörp, Keith Sonnier und James Turrel Rauminstallationen in den unterirdischen Gängen, Kühlräumen und Gärbecken realisiert. (Textquelle Wikipedia)

Faszination Skywalk

Skywalk auf Phoenix West.

Ganze 99 Stufen trennen den Besucher von einem beeindruckenden Ausblick in 26 Metern Höhe.

Bei einem sehr ungewöhnlichen Spaziergang über den stählernen Steg, dem Verlauf einer alten Gasleitung folgend, kann man mal aus ganz anderer Perspektive den Wandel vom Industrie- zum Technologiestandort bestaunen. Die Augen schweifen über Hörde und den Dortmunder Süden.

 Es gibt interessante Einblicke in die Hochofenanlage, die noch bis 1998 tagein, tagaus bei über 2000 Grad Hitze Eisenerz  in Roheisen verwandelte, zu erleben.

Danach geht es noch höher hinaus. Schritt für Schritt erklimmt man die Hochofenanlage bis einem in 64 Meter Höhe Dortmund zu Füßen liegt. 

 

99 Stufen aufwärts.

Zwischen Himmel und Erde.

Langsam erobert die Natur die Industriebrache zurück

Die Blüten des Schmetterlingsflieders und das satte grün bildet einen schönen Kontrast zum Rost

Hochofen mit unzähligen Rohren, Ventilen und Leitungen

Ein bisschen Vintage, Industriestil- die rostende Industrieanlage hat eine ganz eigene, raue Schönheit.

Wasserturm und Winderhitzer

Der Winderhitzer diente dazu, den Heißwind für den Hochofenprozess bereitzustellen.

Perfekter Aussichtspunkt für Schwindelfreie und Blick in den Hochofen

Tief hängende Regenwolken verändern die Stimmung

Abendstimmung mit Blick auf den Florian

Cranger Kirmes 2017

Quelle beider Bilder: Stadtmarketing Herne GmbH als Rechteinhaber 

Innenhafen Duisburg

Die "Five Boats" wurden nach Plänen des britischen Star-Architekten Nicholas Grimshaw in Schiffsform entworfen die mit ihrem Bug in Richtung Wasser weisen.

Die Baukosten betrugen 50 Millionen Euro. Fast alle Büroräume des  Bürokomplexes bieten einen Ausblick auf den Innenhafen.

Die "Aljadj Djumaa" kam im Sommer 2013 mit 282 Flüchtlingen an Bord von Ägypthen aus nach Europa.

Nun fährt es als Teil des sozial- kulturelles Schiffsprojekt zu Flucht und Migration  "Mit Sicherheit ankommen" 2017 in Gelsenkirchen, Duisburg und Oberhausen den Hafen an.

An Bord 70 Kupferskulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiot, der das Gesamtkunstwerk installiert hat.

Das Boot kann kostenlos betreten werden, unterschiedliche Organisationen der Flüchtlingshilfe stellen ihre Arbeit vor.

 

Centro Oberhausen

Beachbar am Gasometer

Die Centro Promenade hat Urlaubsfeeling

Bahnhof am Centro

Da kommen wir gerne nochmal wieder um zu schlendern, zu schlemmen und eine Shisha zu rauchen.

Shisha mit Pfirsich-Minze Geschmack. Das kann man in der (Wasser)pfeife rauchen.

Metronom Theather 

Die größte Sandburg der Welt steht im Landschaftspark Duisburg!

Im Landschaftspark entstand aus 2.800 Tonnen Sand die höchste Sandburg der Welt.

Der aktuelle Guinness Weltrekord lag bis dahin bei 13,97 Meter Höhe. Duisburg schaffte 16,68 Meter!

Vorbei am alten Hochofen gehts zur Sandburg.

Conny fällt aus allen Wolken

Verein für Fallschirmsport Marl e.V.

Einer der Overalls war meiner!

Vorbereitung auf den Tandemsprung

Hier lernt man die richtige Haltung beim freien Fall und bei der Landung einzunehmen.

Im Flugzeug wurde ich fest mit dem Tandemlehrer verbunden.

Gemeinsam mit dem Tandemlehrer sprang ich aus 4.200 m Höhe aus dem Flugzeug.

Dann setzte die Landung an. Ich zog die gestreckten Beine Brustwärts und mein Tandemlehrer federte die Landung ab, indem er zuerst Bodenberührung hatte.

 

Phoenixsee Dortmund

Der Phoenix-See ist ein künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde.

Thomas-Konverter zur Veredelung von Rohstahl.

Was haben Löwenzahn, eine Nickelbrille und eine blaue Latzhose miteinander zu tun???

Die Markenzeichen von Peter Lustig waren seine blaue Latzhose und seine Nickelbrille.

Er lebte im Bauwagen und war Hauptdarsteller der Kindersendung Löwenzahn.

Sylvia, Conny, Debby, Biko und Gismo- Kurzurlaub im Bauwagenhotel an der Ruhr

Auf den Spuren von Peter Lustig..........

Is doch klar, wollnwa!

Wir haben die Luxus- Suite im Bauwagenhotel, den weiß getünchten Bredeney XL für zwei Übernachtungen gebucht.

Er bietet 4 Personen Platz, ist im edlem Dunkelviolett tapeziert, verfügt über eine bequeme Sitzecke, eine Kochzeile, ein Etagenbett

sowie einem geschlossenen Schlafbereich, in dem ein zwei mal zwei Meter großes Bett steht.

Eine ruhrmantische Übernachtung im Bauwagen mitten im Pott!

Unser Bauwagen für zwei Nächte

Schön ausgebaut und alles vorhanden was man so braucht.

Sylvia zog ins Etagenbett, Conny und die Yorkies fühlten sich im Doppelbett wohl.

Wegen der Hunde hatten wir unsere eigene Bettwäsche mitgebracht, sehr zur Freude von Frau Bauer.

Für uns eine Selbstverständlichkeit wenn wir Fremdschlafen.

Die Bauwagen gibts auch klein und schnuckelig

Gleich geht`s los.....

Über die Fußgänger- und Radfahrerbrücke auf die andere Ruhrseite

Das Wetter war sehr wechselhaft, wir hatten Sturm, Regen und Sonne.

Ein entschleunigter Kurzurlaub fast im Schneckentempo

Die Dahlienarena im Grugapark.

Dank Smartphone und Regenradar immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Sylvia hat gut Lachen und Conny hat im Bredeney ein spannendes Buch gelesen.....

Es gibt noch viel zu sehen und wir sind noch seeeeeeehr Neugierig......

Kunstwald nahe der Zechensiedlung Teutoburgia/Herne

Der Fußgänger eine 21 Meter hohe Skulptur

Essen- Katernberg

Taubenvatta Castrop- Rauxel

Ein Denkmal fürdie einstmals so beliebten "Rennpferde des Bergmanns". Das Denkmal aus Bronze zeigt den "Taubenvatta" bei seinem Hobby.

Kuhhirtendenkmal Bochum

Bochum war einst ein Ackerbauerstädtchen.

Ein Denkmal für den letzten Kuhhirten Fritz Kortebusch, der bis 1877 in städtischen Diensten stand und das Vieh der Bochumer Bürger hütete,

steht nahe der Propsteikirche Peter und Paul.

Königreich Beisen

Stützmauer in Essen- Katernberg, wo sich das Königreich Beisen befindet.

Dahinter befindet sich eine ehemalige Arbeitersiedlung im Schatten der Zeche Zollverein. Die Anwohner beharren auf die Existenz des Königreichs.

Persiluhr in Lünen

1987 begann Henkel zum 80. Markenjubiläum von Persil, in Orten, in denen früher nachweisbar eine "Persiluhr" stand, den Städten diese Uhr kostenlos anzubieten,um auch mit der "Weißen Dame" das alte Marketing von Persil wieder positiv in den Vordergrund zu heben.

In Lünen wurde damals sogar die Bushaltestelle im Zentrum zu "Lünen, Persiluhr" umbenannt; auch ein Hotel dort bezeichnet sich "An der Persiluhr".

Hindutempel Hamm

Am 7. Juli 2002 wurde der größte Dravida- Tempel Europas in der Stadt Hamm eingeweiht.

Der Sri- Kamadchi- Ampal- Tempel ist der zweitgrößte hinduistische Tempel in Europa.

Der ca. 1,7 Millionen teure Tempelbau wurde vom Hammer Architekten Heinz-Rainer Eichhorst konzipiert.

Vorbild war der Kamakshi- Tempel im südindischen Kanchipuram. Es wurden mehrere Tempelbauer aus Indien beschäftigt.

Rot- weiße Längsstreifen  und das Portal des Gopuram (Tempelturm, 17 m hoch, fallen ins Auge.

Der Tempel ist der Göttin Kammadchi, die "die Wünsche von den Augen abliest" oder die "mit den Augen der Liebe" gewidmet.

Die Göttin als Granitstatue und über 200 weitere Figuren von Gottheiten schmücken den Bau.

Zur NRW- Hindugemeinde zählen 5000 Gläubige, etwa 60.000 tamilische Hindus leben in Deutschland.

2018 möchten wir am jährlichen Tempelfest teilnehmen.

Provinzialstraße Waltrop/ Dorsten

Der Mittelstreifen teilt die Provinzialstraße in zwei Hälften. Ein Teil gehört halbseitig zu Waltrop, die andere Hälfte befindet sich auf Dattelner Stadtgebiet.

Am Ortseingang Richtung Recklinghausen befinden sich deshalb zwei Ortsschilder. Das in Fahrtrichtung linke weist auf Datteln, das rechte auf Waltrop. 

So gibt es verschiedene Bürgermeister und unterschiedliche Abfuhrzeiten der Müllabfuhr.

Lippefähre Dorsten

"Fährmann hol över"- der Ruf galt bis 1940 dem Fährmann Albers.

Er setzte die Kumpel auf ihrem täglichen Weg zur Zeche Baldur in einem Ruderboot über die  Lippe.

Mit der heutigen Kurbelfähre, erbaut von den Auszubildenden der Deutschen Steinkohle AG in Kooperation mit dem Lippeverband, überqueren Touristen mit eigener "Kurbel- Kraft" an historischer Stelle die Lippe.

Die goldene Himmelsleiter in Duisburg

Mit 54 Metern über Gelände überragt die goldene Himmelsleiter mit 35 Metern die Dachterrasse von Karstadt.

Von der Dachterrasse hat man eine schöne Aussicht über die Flaniermeile von Duisburg.

Nirgends ist man der goldenen Himmelsleiter , die die bildenden Künstler Johannes Brunner und Raimund Ritz geschaffen haben so nahe.

Auf der gemütlichen Dachterrasse kann man gemütlich sitzen, gut Essen und Trinken.

Altstadt Hattingen

Das Bügeleisenhaus von 1611 hat einen trapezförmigen Grundriss und läuft, dem Verlauf zweier Gassen entsprechend, auf der südlichen Seite spitz zu.

Altstadt Herdecke

Bachviertel/Herdecke

In der historischen Altstadt, dem Bachviertel sind viele Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten geblieben.

Das kleinste Hotel in NRW

Freiluftkino Schloss Strünkede Herne

Schloss Strünkede als Kunstobjekt zum Thema Kohleausstieg.

Die Jute-Säcke vor der Schlossfassade, dienten in Ghana unter anderem dem Transport von Kohle.

Für den Künstler Mahama sind sie lebendige Zeugen,

gespickt mit den Erinnerungen der Menschen, die sie gerfertigt, gefüllt, transportiert und geleert haben.

Kino Open Air unter freiem Himmel im Hof von Schloss Strünkede.

Mit Bratwurst und Popcorn an einem milden Sommerabend einen schönen Film genießen- perfekt!

Wir sahen "Ziemlich beste Freunde"

Unterwegs mit der Wuppertaler Schwebebahn

Der Kaiserwagen ist eine original erhaltene Zuggarnitur der Wuppertaler Schwebebahn aus dem Jahr 1900. Sie wird heute im Rahmen touristischer Ausflugsfahrten genutzt. 

Den Namen verdankt der Wagen mit der Nr. 5 der Tatsache, dass Kaiser Wilhelm der II. zusammen mit seiner Gemahlin Auguste Viktoria in diesem Wagen am 24. Oktober 1900 das neu errichtete und einzigartige Verkehrsmittel während des Besuches der Städte Vohwinkel, Elberfeld und Barmen zur Probe befuhr.

Kaiserwagen und....

Kaiserin

Windhundrennbahn Gelsenkirchen

Tempelfest der Hindus 2018 in Hamm

Für Zuschauer mit schwachen Nerven sind die Rituale mit vielen blutigen Geißelungen und schmerzhaften Piercings nicht geeignet.

Sommerimpressionen Grugapark

Führung durch das Hundertwasser- Haus

Zu Besuch im Münsterland- Schloss Nordkirchen

Marina Rünthe