|
|||||||||||||||||||||||||
|
XXL Lama Trecking Tourwww.prachtlamas.de Veranstaltungsort& Treff: Prachtlama- Wiese an der Kinderburg im Gesundheitspark Nienhausen, Feldmarkstraße 209, 45883 Gelsenkirchen Recklinghausen leuchtetBiathlon Arena auf SchalkeZoom Erlebniswelt GelsenkirchenSpeisen im Ryokan an der Zoom ErlebnisweltKettensägekunst in GelsenkirchenAirbus A320-Flugsimulator der DASA
"Steigen Sie in unseren Airbus A320-Flugsimulator. Ob Kanaren oder Karibik, Alpen oder Adria: Sie fliegen mit Ihrem Piloten zu den spannendsten Orten der Welt. Die DASA verfügt über ein voll funktionsfähiges A320-Cockpit mit allen technischen Finessen. Jeder Schalter und jeder Hebel, jede Leuchte und jede Anzeige findet sich mit der originalen Funktion im Simulator wieder. Einzigartig ist die Darstellung mittels vier HD Beamern auf die Scheiben des Cockpits, die eine realistische Flugwelt entstehen lassen. Und so läuft Ihre Flugstunde ab Sie werden von einem erfahrenen Berufspiloten empfangen. Bevor Sie starten, lernen Sie einige Grundlagen der Aerodynamik und Flugzeugtechnik. Dabei kommen Sie sicher schnell ins Fachsimpeln über die Luftfahrt. Dieses sogenannte "Briefing" dauert ca. 15 Minuten. Dann beginnt Ihr Flug, egal wohin. Wir haben ein spezielles Programm entwickelt, dass es Ihnen ermöglicht, am Ende der Stunde selbstständig den Airbus A320 zu landen. Damit hat die Erde Sie wohlbehalten wieder. Verewigen Sie Ihren Flug Damit Sie sich und der Nachwelt Ihre Flugturbulenzen erhalten können, bieten wir Ihnen an, ein persönliches Video zu erstellen. Sie können es auf einem USB-Stick zum Komplett-Preis von 20,00 EUR mitnehmen." Quelle www.dasa-dortmund.de
Ein besonderes Erlebnis, dass die 100,- €uro wert ist. Der USB- Stick ist zu empfehlen. Röhrenhotel im Bernepark BottropDer Bernepark liegt direkt am Emscher Radweg. Im Rahmen der Emscherkunst 2010, dem größten Kunstobjekt , wurde der Berne Park umgestaltet. Der Berne Park mit seinen Röhren Hotels steht als ehemalige Kläranlage unter Denkmalschutz. Das zum Restaurant umgebaute Maschinenhaus bietet eine volkstümliche, dem Charakter des Ausflugsziel entsprechende Küche. Steiger und Hauer: Schweinemedaillon und gebratene Blutwurst, Rüben-Kartoffelstampf, glasierte Pflaumen und Dunkelbiersoße und Gockelbrust „Tante Frida“: Appelmus, breite Nudeln, Junglauch im Schinkenmantel und „Onkel Alfred seine Rahmsauce“
Ab mitte April kann man im Internet unter www.bernepark.de ein Parkhotel buchen. Die Anreisezeit ist Mittwochs bis Samstags zwischen 15 und 20 Uhr. Wir haben unseren Schlüssel im Restaurant entgegen genommen und wir und unsere Hunde warten auf "lecker Essen". Mustertext Im Bernepark kann man in einem Kanalisationsrohr übernachten! Der östereichische Künstler Andreas Strauß führte 5 Betonröhren einer neuen Bestimmung zu. Die Röhren von 3 Metern Länge und 2,40 m Durchmesser sind eine kuriose und ungewöhnliche Alternative für Kurztripreisende, Radtouristen und Übernachtungsabenteurer. Bettwäsche wird gestellt, die Röhre hat genug Stauraum (unter dem Bett) und Strom. "PAY AS YOU WANT". Den Schlüssel kann man nach erfolgreicher Buchung im Restaurant im Maschinenhaus abholen. Man hinterlegt 20,- € Schlüsselpfand. Bei der Abreise wird der Pfand zurück gegeben oder man nimmt das Pfandgeld als Übernachtungsgeld.
Parkhotel 1-5. Sylvia vor "unserer Röhre".
Mit Hunden schwimmen im FreibadWas noch vor Jahren undenkbar war, ist nun möglich. Hunde sind inzwischen vollwertige Familienmitglieder und werden von ihren Menschen geliebt. Mitten ins HerzAm Rande ergab sich ein Gespräch wegen der Tattoos. "Die Pfötchen gehen vom linken Arm bis zum Herz. So machen die das. Man schaut in ihre Augen, streichelt sie und sie finden ihren Weg von der Hand der Menschen in ihr Herz."
Strong Dog Gelsenkirchen/ Revierpark NienhausenIndustriekultur und Halden-Hügel-Hopping, auf den Monte Schlackos (Ruhrpott Mountains)Halde Rungenberg GelsenkirchenHalde Rungenberg mit der "Lichtinstallation Nachtzeichen" der Künstler Hermann EsRichter und Klaus Noculak (zwei Scheinwerfer, deren Strahlen sich nachts über dem Gipfel der Halde kreuzen) und eine Pyramide bilden. Ehemalige Abraumhalde der benachbarten Zeche Hugo. Umgestaltung zu einem Naherholungsgebiet und zu einer Landmarke von überörtlicher Bedeutung im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1995, Emscher Park. Quelle:(Architektur-Bildarchiv.de / Thomas Robbin).
Landmarke BergkamenImpuls oder Pylon bei NachtDie Bergehalde hat als Landmarke eine außerordentlich gute Fernwirkung.Zeche PlutoDie 2014 eröffnete Aussichtsplattform bietet Besuchern einen Rundumblick in die Region.Herbststimmung mit Blick auf die Halde HohewardDas Geleucht in MoersAls Symbol der Ruhr.2010 ist das Geleucht die bekannteste Landmarke.Mit der einmaligen Idee einer begehbaren lichtkünstlerischen inszenierten Grubenlampe (Otto Piene, Lichtkünstler), lädt das Geleucht zum Gipfelsturm und Kulturgenuss gleichermaßen ein.Kunst die man sofort versteht und die nicht erst interpretiert werden muss.
Blick Halde RheinpreußenDer leicht abnehmende Vollmond war am 16./17.Oktober 2016 in Erdnähe und nur 357.860 Kilometer von unserem Planeten entfernt.Dadurch erschien der Mond riesig. Das war übrigens der größte Supermond des ganzen Jahres.Halde Schurenbach in Essen/ Bramme für das Ruhrgebietvom amerikanischen Künstler Richard SerraDie Drachenbrücke- Anfahrt zur Halde HohewardHorizontobservatorium und SonnenuhrHimmelstreppe Halde Rheinelbe- Gelsenkirchen vom Künstler Herman PrigannHalde Haniel in BottropDer Kreuzweg mit 15 Stationen der Passion Cristi.Der 1995 eingeweihte Kreuzweg wurde von der Künstlerin und Ordensfrau Tisa von Schulenburg, dem Oberhausener Künstler Adolf Radecki sowie Auszubildenden des Bergwerks Prosper-Haniel geschaffen. Jede Station besteht aus einer Kupfertafel mit der Darstellung der Leiden Christi und einem Arbeitsgerät aus der Welt des Bergmanns.
Der Kreuzweg endet am großen Holzkreuz.Das Kreuz wurde anlässlich des Papstbesuchs (Johannes Paul II) im Jahr 1987 von Ausbildern und Auszubildenden des Bergwerks aus Spurlatten gefertigt. Steiler Aufstieg auf die HaldeIm Rahmen der RuhrTrienale entstand 2002 die Installation Totems des baskischen Malers und Bildhauers Agustín Ibarrola.Die scheinbaren Gegensätze von Natur- und Industrieraum sollen zusammengeführt werden. 115 Bahnschwellen aus Eiche wurden gestaltet und aufgestellt.Das BergtheaterWeiter ging es in BottropDes Rätsels Lösung.....Straße „In der Welheimer Mark“ mit den Eiern.Die "blauen Eier" sind Faultürme des Emscherklärwerks.Geometrischen Zeichen am NachthimmelAuf der ehemaligen Halde der Schachtanlage Prosper in Bottrop steht wohl die ungewöhnlichste Pyramide im Ruhrgebiet:Das Tetraederwurde im Jahr 1995 von dem Architekten Prof. Dipl-Ing. Wolfgang Christ entworfen.Blick von oben.Zeche ZollvereinMit Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich die Kokerei Zollverein in ein Kunstwerk aus Licht.Der "wohl faszinierendste Ort zum Schlittschuhlaufen bundesweit" laut Reiseführer Marco PoloTiger & Turtle in DuisburgKaum eine der Landmarken im Ruhrgebiet ist schon aus der Ferne betrachtet so eindrucksvoll wie die Skulptur Tiger & Turtlevon Ulrich Genth und Heike Mutter im Duisburger Angerpark. Es ist einzige begehbare Achterbahn der Welt.Zeche Zollern Dortmund- Schloss der ArbeitDie Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen JugendstilportalDie Brücke "Slinky Springs to Fame" im Oberhausener Kaisergarten wurde 2011 eingeweiht.Ein ungewöhnlicher Name für eine ungewöhnliche Brücke.Kräftig farbige und dabei weiche, Stürze abfedernde Bodenbeläge wie sie für Schulhöfe oder Spielplätze verwendet werden, sind ein optisches und taktiles Erlebnis.Die Brücke „Slinky Springs To Fame“ wurde von der Emschergenossenschaft anlässlich der Kulturhauptstadt Europas 2010 und der Emscherkunst 2010 gebaut.Idee und Entwurf stammen vom Künstler Tobias Rehberger.Wie ein Lasso schwingt sich die kühne Konstruktion, deren Name vom amerikanischen Spiralspielzeug "Slinky" herrührt, über der Rhein- Herne-Kanal.Gasometer OberhausenDer Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal und die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas.In der Erdskulptur wurden Bilder verschiedener Erdbeobachtungssatelliten verbunden
Wenn es Nacht wird im Landschaftspark DuisburgKonzerte, Musicals und mehr...Dinner in the Dark in Essen
Eislaufen in der Jahrhunderthalle in BochumDie Jahrhunderthalle ist eine Veranstaltungshalle im Bochumer Stadtteil Stahlhausen. Die Halle wurde 1902 vom Bochumer Verein für die Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeausstellung gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet. Sie wurde mehrfach erweitert, der Name Jahrhunderthalle wird heute für das gesamte Bauwerk verwendet, das eine Fläche von 8.900 m² bedeckt. (Quelle: WIKIPEDIA)
Über 30 Jahre nicht mehr Schlittschuh gelaufen. Es brauchte 4 Runden, dann fühlte Conny sich wieder sicher. Winterleuchten im Dortmunder Westfalenpark 2017Reinhard Hartleif und Wolfgang Flammersfeld von world-of-lights bringen die Winterleuchten-Veranstaltung seit zehn Jahren in den Westfalenpark..
Beim Glaselefanten im Maximilianpark in Hamm"Mitten im Maximilianpark steht der Glaselefant, der größte Jumbo der Welt! Der Künstler Horst Rellecke verwandelte 1984 aus Anlass der Landesgartenschau die Kohlenwäsche der ehemaligen Zeche Maximilian in die heute begehbare Plastik. Wer im gläsernen Rüssel nach oben fährt, genießt einen wunderbaren Panorama-Blick aus 35 Metern Höhe über das gesamte Parkgelände, über die Stadt Hamm und über das grüne westfälische Umland. Im Glaselefanten wartet ein Garten mit kinetischen Objekten. Deren Namen sind Programm: Der "Palmenputzer" putzt tatsächlich Palmen, die "Gottesanbeterin" klettert langsam, aber zielstrebig eine Metallstange hoch und das "durstige Huhn" spendet den Pflanzen rundherum Wasser. Das alles auf Knopfdruck der Besucher." Textquelle: www.maximilianpark.de
Die Buddy Holly Story im Kurhaus HammNordsternpark GelsenkirchenDie Doppelbogenbrücke Nordsternpark ist eine Fuß- und Radwegbrücke über den Rhein-Herne-Kanal im Bereich des Nordsternparks. Sie verbindet die Stadtteile Horst und Heßler.
Errichtet wurde die von Prof. Stefan Polonyi entworfene Brücke zur Bundesgartenschau 1997. Es handelt sich um eine Bogenbrücke mit aufgehängter Brückentafel und orthotroper Platte. Die Doppelbogenbrücke überspannt den Rhein-Herne-Kanal bei Kilometer 21,605 gleich neben dem Amphitheater. Sie hat eine Gesamtlänge von 110 m, eine Pfeilhöhe von 36 m, eine Bogenspannweite von 79 m und eine Überbaubreite von 5,50 m. Die Bögen sind aus Stahlröhren (Masse 230 t) und Fahrbahnplatte, Querriegel und Balken sind aus Stahl.(Textquelle: Wikipedia)
Der Herkules von Gelsenkirchen ist eine Monumentalstatue, die von Markus Lüpertz, seinen Mitarbeitern und einer Kunstgießerei geschaffen wurde. Sie steht auf einem ehemaligen Förderturm der früheren Zeche Nordstern im Nordsternpark in Gelsenkirchen, ist eine ortsbildprägende Landmarke und gilt als ein Wahrzeichen des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Der Kopf der Plastik, die sich auf den Heros Herakles aus der griechischen Mythologie bezieht, ist überdimensional. Es scheint so, als könne der Körper ihn kaum halten. Der Herkules besitzt nur einen – im Verhältnis zur Höhe des Akts – verkürzten Arm und einen eher schmächtigen Torso. Der andere Arm fehlt, „sonst ginge die Säulenwirkung der Figur verloren“ (Lüpertz). In der greifenden Hand des dargestellten Arms war in den Vorentwürfen zu der Plastik noch ein Apfel vorgesehen. Im Herkules von Gelsenkirchen wird auf ihn ebenfalls verzichtet. Die Statue ist 18 Meter hoch und besitzt blaue, aufgesprühte Haare, einen roten Mund und zeigt als ihr Attribut die „Herkuleskeule“, die an den Oberschenkel der Figur angelehnt ist und auf einer Schildkröte ruht. Zur Fertigstellung der Plastik wurden 244 Einzelteile aus Aluminiumguss – mit einem Gesamtgewicht von acht Tonnen – miteinander verschweißt. Im Inneren stützt ein Gerüst aus verzinktem Stahl – mit einem Gewicht von 15 Tonnen – den Herkules. Er wurde im Dezember 2010 an seinem Bestimmungsort aufgestellt. Der Gesamtpreis betrug rund zwei Millionen Euro (Textquelle: Wikipedia) Die LiebesschlösserLiebesschlösser, meist Vorhängeschlösser, werden nach einem Brauch von Jungverliebten an z.B. Brücken, Laternen oder Zäunen angebracht, um symbolisch die ewige Liebe zu besiegeln. Dieser schöne Brauch kann auch im Nordsternpark, in den Gärten der Stadt an einem extra aufgestellten Zaunelement, gepflegt werden.
Grugapark EssenEssen ist grüne Hauptstadt Europas 2017. Das Kultur- und Familienfest startete am Samstag ab 17.30 Uhr im Grugapark und ging bis 22 Uhr. Der Eintritt in die Gruga war frei, kostete nur eine alte Plastiktüte. Die nachfolgenden Bilder sind von Christian Pawlak. Parkleuchten im Grugapark Grugapark: Schöne Lichterspiele im Dunkeln laden im Februar/ März 2017 wieder zum Lichtwandeln ein. Das Hundertwasserhaus im Buga ParkEin überraschender, fast märchenhafter Anblick bietet sich dem Besucher von der Brücke zwischen der Orangerie und dem Botanischen Garten: Ein goldenes Zwiebeltürmchen krönt das so genannte Hundertwasserhaus, das 2005 im Grugapark eröffnet wurde. Der Entwurf zu diesem fantasievollen bunten Haus war die letzte Arbeit des österreichischen Malers, Zeichners und Grafikers Friedensreich Hundertwasser (1928-2000). Es gibt wohl keinen Architekten, der geeigneter gewesen wäre, ein Haus zu entwerfen, in dem Familien während der Behandlung ihrer schwer kranken Kinder zur Ruhe kommen können. Mit seinen geschwungenen Formen und einem Mediationsturm, der als ein Ort der Ruhe und Entspannung dient, ist das Haus ideal, um den Klinikalltag hinter sich zu lassen. Rudelsingen in der Kaue GelsenkirchenIn lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters und singen gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute. Dabei werden sie live vom Sänger und Pianisten begleitet. Die Texte werden per Beamer an die Wand projiziert. Von ABBA, Adele, Beatles, über Elvis, Grönemeyer, Lindenberg, Marius, und Nena bis zu Prince, Rolling Stones, Udo Jürgens - es macht einfach nur Spaß! Star Chief Diner in Gelsenkirchen BismarkAmerikanisches Flair in Gelsenkirchen-Bismarck Man erlebt beim Diner die typisch amerikanische Atmosphäre der 50er Jahre. Sitzgruppen im amerikanischer Stil mit Dekorationen wie Zapfsäule, Blechschildern und Neon-Leuchtreklamen. So muss es sich anfühlen von einer Zeitmaschine in den Fünfzigern rausgelassen zu werden. Man vergisst schnell, dass man sich eigentlich im Ruhrpott und nicht irgendwo an der alten Route66 befindet. Essen on IceUnter der Lichtkrone auf dem Kennedyplatz kann man Schlittschuh laufen, rodeln und Eisstock schießen.
Kletterkirche in Mönchengladbach.Deutschlands erste Kletterkirche steht in Mönchengladbach.
Auf der Empore befindet sich ein aufwändig gestalteter Boulderbereich, der neben vielfältigen Trainingsmöglichkeiten einen atemberaubenden Blick über die Kletterhalle bereithält. Sonnenuntergang am Berger See in Gelsenkirchen- BuerIm Schloss Berge fand "Die Nacht des Schreckens" statt. Jedoch handelte es sich hier nur um das KRIMIDINNER "DIE NACHT DES SCHRECKENS". Die Handlung: "Lord Ashtonburry feiert seinen 60.Geburtstag im Kreise seiner Familie und unterstützt durch die Mitglieder des Puddingclubs, einem Verein zur Erhaltung des schottischen Brauchtums. Alles was Rang und Namen hat, alle Wegbegleiter vergangener Zeiten, finden sich ein, um mit Ihm diesen Abend zu begehen.
Und ganz nebenbei gab es noch lecker Essen... Aperitif Brunnenkressecreme, Sahnehaube Rucolasalat, Olivenöl, Balsamicocreme, Parmesan, Serranoschinken Medaillons vom Jungschwein, Pfefferrahmsauce Gemüsebouquet, Herzoginkartoffeln Champagnertörtchen Himbeercoulis, Joghurteis Obstsalat im Krokantkörbchen Die Darbietung und das Essen- reine Geschmackssache..................
Gersteinwerk HammDas Gersteinwerk ist ein kombiniertes Dampfkraftwerk (Steinkohle und Erdgas) der RWE AG im Werner Stadtteil Stockum an der Lippe.
|